Kork?
Kork!
Viele Unternehmen befassen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in ihren betrieblichen Abläufen und bei der Materialbeschaffung.
Die gesetzlichen Vorgaben werden in diesem Bereich immer strenger, und dem muss Rechnung getragen werden.
Ebenso hat ein nachhaltiges Unternehmen große Vorteile im Marketing und hebt sich vom Wettbewerb ab.
Kork ist ein nachhaltiges Naturprodukt par excellence.
Ebenso, wie man beim Schaf die Wolle regelmäßig schert, kann der Korkeiche (Quercus suber L.) alle neun Jahre die Rinde zu etwa 60% entnommen werden (siehe Foto-Strecke „Erde-Wald-Mensch“ in „Über uns“).
Die Korkeiche ist ein natürlicher Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen und wird restlos verwertet:
* Die Korkrinde ist ein natürlicher Rohstoff für viele Produkte.
* Die Eicheln werden als Futter verwendet (Iberico Schwein).
* Das Holz wird für Möbel und als Energieträger verwendet.
Daher ist der ökologische Fußabdruck von Kork sehr gering, zumal viele Menschen von diesem Baum leben.
Wir beziehen unsere Roh-, Halbfertig- und Fertigprodukte ausschließlich aus den europäischen Ländern Portugal, Spanien und Italien und in keiner Weise aus Fernost. Daher sind die Transportwege kurz, zumal wir viele Endprodukte selber produzieren.
Kork.Lösungen
Täglich erreichen uns Anfragen, bei denen Kork als mögliche Alternative zu anderen, weniger umweltfreundlichen, Produkten untersucht werden soll. Wir sehen uns als Mittler zwischen den hiesigen Anwendern und den Herkunftsländern Portugal und Spanien.
Dadurch werden Kommunikationsprobleme vermieden, vor allem bei anspruchsvollen Produktlösungen.
Wir stellen anhand eines aktuellen und sehr interessanten Produktes den Ablauf einer Umsetzung vor (natürlich mit Genehmigung des Kunden), einem
Sport-Fahrradsattel aus Naturkork
Die Aufgabe
Die Firma Sqlab GmbH in 82024 Taufkirchen (www.sq-lab.com) stellt sehr hochwertige Sportsättel her, die bislang aus geschäumtem Kunststoff produziert werden.
Es soll untersucht werden, ob Kork eine nachhaltige Alternative sein kann.
Da die Innen- und Außenform des Sattels sehr anspruchsvoll ist und die Korkauflage millimetergenau der Sattelbasis angepasst werden muss, ist eine präzise Programmierung und Ausführung auf CNC-gesteuerten Anlagen absolute Voraussetzung.
Zunächst ist die Herstellung einiger Prototypen geplant, um die Machbarkeit zu prüfen und eine Kalkulationsgrundlage zu haben.
Da die Grenzkosten des Kunden mit einer groben Vorabkalkulation übereinstimmen, wurde die Produktion zu Selbstkosten vereinbart.

Zeichnung Sattel Draufsicht

Zeichnung Sattel Seitenansicht

Sattelbasis Draufsicht

Sattelbasis unten

Programmieren Unterseite

Programmieren Oberseite

Fräsform oben

Fräsform unten

Fräszentrum

gefräster Rohling

Unterseite gefräst

Oberseite gefräst

Prototyp Sattel aus Kork

Sattel konfektioniert oben

Seitenansicht konfektioniert

Sattel konfektioniert unten

Kork-Sattel Oberseite

Kork-Sattel Unterseite
Weitere individuelle Produktbeispiele

Aufnahmeringe für Edelstahl-Werkzeugteile

Maschinenringe für Antriebswellen

Dichtungsringe für Gewürzdeckel

Kugel und Griff, gebohrt

Koffer-Einsatz

Koffer-Einsatz 2

Aufnahmeschale für Feinwerkzeug und Schrauben

Schreibtisch-Schalen